1. Kostenloses Erstgespräch: Situationsbeschreibung, Besprechung der Arbeitsweise, Klärung aller Fragen
[Unser Erstgespräch dauert ca. 20 Minuten. Im Rahmen dessen tauschen wir uns ganz entspannt über eure aktuelle Situation aus, besprechen euer Anliegen und klären alle deine offenen Fragen. Bitte berücksichtige, dass das Coaching nicht als verlängerter Arm der Eltern dient, sondern ausschließlich im Sinne des Kindes ist.
Wenn eine diagnostizierte Erkrankung nach ICD-10 vorliegt, ist ein IPE Coaching leider nicht möglich.
2. 1:1 Coachings á 60-120 Minuten
[Für ein rundes Gesamtpaket sind meistens sechs Sitzungen (á 60 Minuten) im Abstand von einer Woche empfehlenswert. Es bietet sich an, jeweils zwei Sitzungen zu bündeln, das ist aber kein Muss. Während der Coachingssitzungen bist du als Elternteil nicht anwesend. Du kannst die Zeit entspannt für dich nutzen. In der Regel finden meine Coachings montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr statt. Im Einzelfall sind auch Termine am Wochenenden und zu anderen Uhrzeiten möglich.
Die Coachings finden vor Ort in Köln statt. Nach erster erfolgreicher Terminvereinbarung übermittle ich dir die genaue Adresse.]
3. Zwischen des Coachings: Übungen für zu Hause (z.B. Stärkenbuch, Audio-Dateien etc.)
[Für die Zeit zwischen den Coachings gebe ich deinem Kind mitunter Aufgaben und Übungen mit, wie z.B. ein Stärkentagebuch als Printversion zum Ausfüllen oder Audiodateien zu Anhören (Traumreisen, Lern-CD etc.). Hierfür fallen keine Extrakosten an, sie sind im Coaching mit inbegriffen.]
4. Abschluss: Feedback und Reflexion für eine starke Zukunft
[Zum Abschluss können wir, wenn du magst, ein kleines Feedback- und Reflexionsgespräch zusammen mit deinem Kind oder alleine führen. Dies erfolgt telefonisch oder im Anschluss an die letzte Coachingsstunde.]
Sind die Coachings online möglich?
Ja, auf Wunsch es ist möglich, einzelne Coachingsstunden als Ersatz vor Ort online durchzuführen. Nicht alle Methode sind für den virtuellen Raum geeignet. Ca. 40% des Coachings ist online durchführbar. Generell empfehle ich ein Live-Coaching. Beim Onlinecoaching ist es wichtig, dass dein Kind ungestört und alleine ist, eine stabile Internetverbindung hat und eine Webcam einschalten kann. Für die Durchführung nutze ich aktuell das Angebot von meet.hostpoint.ch. Es kann ohne Konto an einem Onlinecall mit Einladungslink am PC teilgenommen werden (bitte nicht am Handy). Den Einladungslink schicke ich euch vorab per E-Mail zu. Mehr Infos dazu gibt es hier. Details zur Datenverarbeitung sind hier zu entnehmen. Während des Onlinecoachings ist eine angemessene Arbeitsumgebung sicherzustellen.